THE PARLIAMENT IN ENGLAND AND ITS ORIGINS

For the child king Heinrich III, who counted only nine years when he ascended to the throne, a Regency Council was first in charge of the official business. When Henry III reigned alone, the English Parliament was established in the 13th century. The great council of the king was assembled with representatives of the "Shires" in one place, in order to determine new taxes. Wars quickly caused financial hardship for the English rulers, so that a parliament was necessary every year. Men from all corners of the empire came here to provide the king with new information, but also to present their own suggestions as to what could be done better in the country and what was unjust. When they drove home, they implemented the monarch's new decrees in their county. The counties were independent in their administration, there was no principality as in Germany, no absolutist monarchy (Le roi c'est moi, basta!) as in France. The king had got a new adversary with the parliament, who controlled him and who restrained his decision-making area. Several dynasties of kings arose: The House of Anjou Platagne (e.g. Richard the Lionheart), followed by the House of Lancaster and York (e.g. Henry VIII, who had at least two of his six wives killed), followed by the House of Tudor (e.g. Elizabeth I at the time of Shakespeare). The House of Tudor deprived the high nobility of its power and strengthened the "Gentry", the lower nobility. There was a cult of obedience to the king, which was declared the "source of all honour". The king himself did not have an army in readiness around him, but was only protected by a bodyguard of a few hundred men. The number of civil servants in the state was small, there was little bureaucracy. A royal official ordered over 3000 inhabitants (while in France a royal official ordered over 400 inhabitants). These royal officials in England fulfilled their duties without pay; they were a sort of community leaders who built or had repaired bridges and roads, who established the training system for occupations, who issued liquor licenses for innkeepers, and who thought about how best to help the poor. Influential noblemen of a county were chosen for the office of such an official. Under King Henry VIII England detached itself from the sphere of influence of the Catholic Church, and the king established himself as head of the new Protestant Church under the model of Luther's theses. The monarch was declared holy, he was a divine ruler, a Caesar and Pope in one person. The changes in the church had to be approved by parliament through new laws. It took more than seven years for the Reformation Parliament to approve all the changes. While in France the king enacted new laws, in England new laws could only be passed with the consent of parliament. The once Catholic monasteries were lucratively sold to large landowners, which benefited the king's war chest and the high nobility's chest. The parliament also decided on the legality of executions - the Scottish Queen Mary Stuart was not condemned by Elizabeth I, but by a presumption of conspiracy by the parliament. This parliament now consisted of three parts: the king, the upper house and the lower house. By today's standards, England cannot yet be called a democracy at that time, for there was no universal suffrage, but only the richest men had the right to vote at all - so it was ruled only by aristocratic land-owning families. The state of England remained stable as long as law and order were observed and cooperation between the House of Lords and the House of Commons was guaranteed. King Charles I made the decision to govern without a parliament - which led to a civil war and his own execution. One of the innovations of parliament was that Protestant citizens were allowed to carry weapons and every member of parliament had freedom of speech in parliament. When George I from the House of Hanover ascended the throne, Robert Walpole created the office of prime minister for the first time. With Walpole there was now a direct connection between king, government and parliament. In England it was customary for the prime minister to visit the king daily. The deputies in the 19th century parliament normally held a title of nobility themselves. However, their ancestors did not acquire this title until the 17th century at the earliest - the majority of the nobles could also be described as neuaristocrats. But the owning class with aristocratic titles controlled the rest of the country. The aristocracy sat in the upper house, the gentry in the lower house. As you can see, non-noble citizens had no representation, and their concerns were hardly heard. As a result a huge army of the poor (working poor) arose in England.

Für den Kinderkönig Heinrich III, der bei seiner Thronbesteigung nur neun Jahre zählte, leitete zunächst ein Regentschaftsrat die Amtsgeschäfte. Als Heinrich III dann allein regierte, entstand auch das englische Parlament im 13.
Jahrhundert; der große Rat des Königs war mit Vertretern der „Shires“ an einem Ort versammelt, um neue Steuern festzusetzen. Durch Kriege gelangten die englischen Herrscher schnell in finanzielle Nöte, sodass jährlich ein Parlament nötig war. Männer aus allen Winkeln des Reichs kamen herbei, um den König mit neuen Informationen zu versorgen, aber auch um ihre eigenen Vorschläge, was man im Land besser machen könnte und was ungerecht sei, vorzutragen. Wenn sie heimfuhren, setzten sie die neuen Verordnungen des Monarchen in ihrer Grafschaft um. Die Grafschaften waren in ihrer Verwaltung eigenständig, es gab kein Landesfürstentum wie in Deutschland, keine absolutistische Monarchie (Le roi c’est moi, basta!) wie in Frankreich. Der König hatte mit dem Parlament einen neuen Gegenspieler bekommen, der ihn kontrollierte und der seinen Entscheidungsbereich zügelte. Mehre Dynastien von Königen entstanden: Das Haus Anjou Platagne (z.B. Richard Löwenherz), gefolgt vom Hause Lancaster und York (z.B. Heinrich VIII., der mindestens zwei von seinen sechs Ehefrauen umbringen ließ), gefolgt vom Hause Tudor (z.B. Elisabeth I. zur Zeit Shakespeares). Das Haus Tudor entmachtete den Hochadel und stärkte die „Gentry“, den niederen Adel. Es gab einen Gehorsamkeitskult gegenüber dem König, der zur „Quelle aller Ehre“ erklärt wurde. Der König selbst hatte kein Heer in Bereitschaft um sich, sondern wurde nur von einer Leibgarde von wenigen hundert Mann geschützt. Die Beamtenschaft im Staat war zahlenmäßig gering, es gab nur wenig Bürokratie. Ein königlicher Beamter befahl über 3000 Einwohner (während in Frankreich ein königlicher Beamter über 400 Einwohner befahl). Diese königlichen Beamten in England erfüllten ihr Amt ohne Bezahlung; sie waren eine Art Gemeindevorsteher, die Brücken und Straßen bauten bzw. reparieren ließen, die das Ausbildungswesen für Berufe festlegten, Schanklizenzen für Gastwirte erteilten und sich Gedanken darüber machten, wie man den Armen am besten helfen könnte. Für das Amt eines solchen Beamten wählte man einflussreiche Adelige einer Grafschaft aus. Unter dem König Heinrich VIII löste sich England vom Einflussbereich der katholischen Kirche, und der König setze sich als Oberhaupt der neuen protestantischen Kirche unter dem Vorbild der Thesen Luthers fest. Der Monarch wurde für heilig erklärt, er war ein göttlicher Herrscher, ein Cäsar und Papst in einer Person. Die Veränderungen in der Kirche mussten durch neue Gesetze vom Parlament gebilligt werden. Es dauerte über sieben Jahre, ehe das Reformationsparlament alle Neuerungen verabschiedet hatte. Während in Frankreich der König neue Gesetze erließ, konnten in England neue Gesetze nur mit Zustimmung des Parlaments entstehen. Die einst katholischen Klöster wurden lukrativ an Großgrundbesitzer verkauft, was der Kriegskasse des Königs und den Kassen des Hochadels zugute kam. Das Parlament entschied auch über die Rechtmäßigkeit von Hinrichtungen – die schottische Königin Maria Stuart wurde nicht von Elisabeth I. abgeurteilt, sondern durch eine Verschwörungsvermutung durch das Parlament. Dieses Parlament bestand nun aus drei Teilen: dem König, dem Oberhaus und dem Unterhaus.
Nach heutigen Maßstäben kann man England zu dieser Zeit noch keine Demokratie nennen, denn es gab kein allgemeines Wahlrecht, sondern nur die reichsten Männer hatten überhaupt Stimmrecht – daher wurde es nur von aristokratischen Landbesitzerfamilien regiert. Der Staat England blieb stabil, solange Recht und Gesetz eingehalten wurden und die Zusammenarbeit zwischen Oberhaus mit dem Unterhaus gewährleistet war.
Der König Karl I. fasste den Entschluss, ohne Parlament regieren zu wollen – was in einen Bürgerkrieg und seiner eigenen Hinrichtung mündete. Zu den Neuerungen des Parlaments gehörte, dass protestantische Bürger Waffen tragen durften und jeder Abgeordnete Redefreiheit im Parlament genoss. Als Georg I. aus dem Haus Hannover den Thron bestieg, wurde mit Robert Walpole erstmals das Amt des Premierministers geschaffen. Es gab mit Walpole nun eine direkte Verbindung zwischen König, Regierung und Parlament. In England war es üblich, dass der Premierminister den König täglich besuchte. Die Abgeordneten im Parlament des 19. Jahrhunderts führten normalerweise selbst einen Adelstitel. Allerdings erwarben sich ihre Vorfahren diesen Titel frühestens im 17. Jahrhundert – das Gros der Adeligen könnte man auch als Neuaristokraten bezeichnen. Doch die besitzende Klasse mit Adelstiteln kontrollierte den Rest des Landes.
Im Oberhaus saß der Hochadel („aristocracy“), im Unterhaus der niedere Adel („gentry“). Wie man sieht, hatten nichtadelige Bürger keine Vertretung, und ihre Belange fanden kaum Gehör. Dadurch entstand in England ein riesiges Heer der Armen (working poor), die sich mit Kinderarbeit (ab 5 Jahren), Prostitution (das Schutzalter liegt bei 13 Jahren), Arbeit in Kohlegruben oder Textilfabriken als Tagelöhner über Wasser halten mussten..