English Version: What can one do politically to protect the environment?

Nearly every political party is currently trying to include the environment issue in some form in its party programme. There are still far too many plastic bags, some say, and are having the plastic bag banned from 2020 under great fuss. There are other voices that have SUVs as a thorn in their side. Still others are scolding airplanes and long-distance bus traffic, then the car in general. Anyone who has ever driven on a motorway in Berlin-Parchim knows that the term "Waldsterben" is not a mirage. Forest dying is here, real. Recently, microplasty has even been detected in the Antarctic. In human bodies, especially those of young people and children, anyway. What goes wrong with the environment? What has gotten out of hand? Is it still possible to make a correction?

The next lines are not a scientific treatise, but a reflection essay on the topic "What can one do politically to protect the environment? But it also includes what is politically rather ineffective.

The futurologist Matthias Horx recognized the signs of the times in his first book "Trend Research" back in 1993. Horx wrote that religion was being replaced by an ecological conscience. What in former times the penance in the church was for personal misconduct, today is the Co2 tax for the reassurance of the human conscience. Also the ban of the plastic bag calms the conscience. But what does the typical cycle of a plastic bag look like? The consumer buys it in the supermarket, drags it home, later uses it as a garbage bag. Then the bag is incinerated in a waste incineration plant and energy is generated, which in turn is used. However, this is energy that goes hand in hand with air pollution. In its current issue, Der Spiegel mistakenly writes: "Germans use plastic products because they are cheap and practical, although their waste pollutes the seas and their inhabitants.

Not every plastic bag ends up in the sea. Only idiots just throw a plastic bag into the sea. Even most plastic packaging should not end up in the sea. That they do it nevertheless is the failure of politics twenty to thirty years ago. That it remained unpunished for so long is the omission of the journalists, who did not inform about the foreign shipment of the Yellow Bag. The citizens were sold for being stupid. For decades. Only recently have we been informed about the third-party shipment to Asia. The ordinary citizen thought in good faith that the garbage collected in the yellow sack would be professionally recycled. Because the amount of waste is too high, much too high, container shipping against cash was considered more sensible. This waste then ends up in landfills in other countries, some of which have no real landfills, but rather tip the waste into the sea. There are American islands that are so full of garbage that many fish and birds die. We have not only a waste problem, but a waste incineration plant problem, a landfill problem. Consumers produce waste and it is not disposed of properly. One half in the yellow sack is recycled here, the other half moves away. That is not the solution. We need more landfills and more waste incinerators. Since the current number is not sufficient, we have to build twice as many landfills (while avoiding waste at the same time). And if we have the garbage, it must also be disposed of in our environment. This is the only way to create citizens' awareness of a clean environment. You want better air? Then produce less waste. Don't buy so much, make conscious decisions. Nobody forces you to take the cheap plastic product. Is there no glass or at least a Tetrapack?

Then Germany should not only be a pioneer in digitisation, but also a pioneer in advising other countries on how best to build waste incineration plants or landfills.�

Let us come to the second problem: trade. Look for low-fat quark in a jar or low-fat yoghurt in a jar. They don't exist. Only the greasiest and unhealthiest varieties of food are available in jars. Healthy ones, on the other hand, are only offered in plastic. There is hardly any milk in the glass bottle either. Are Tetrapacks really so much better in the ecological balance? Or does it have to do with the convenience of the end consumer, who simply has no desire to walk to the glass container? Or does it have to do with the final price, that the plastic product is cheaper than the glass product? Wouldn't it make more sense politically to make plastic products more expensive than glass products? Consumers make their decisions primarily on the basis of their wallet. What is in glass must become cheaper; what is in plastic or cans, more expensive.

Even when driving a car, things go wrong. Everyone pays the same car tax according to car models. The annual mileage of a car is not decisive. So those who travel a lot by car should pay a higher vehicle tax than those who only use their car for shopping. The annual mileage can easily be checked by the car insurer.

Everyone knows that SUVs are not environmentally friendly. But everyone should also bear in mind that the way in which and how many kilometres an SUV is driven has a considerable influence on fuel consumption. A much smaller car that is driven at high speed and with several thousand kilometres more per year can also be a burden on the environment. Diesel models have also fallen into disrepute. The tricky car manufacturers have made their contribution with cheating software. But why is it not politically enforceable to make the price of diesel more expensive than that of other types of petrol such as Super 95? Actually, we haven't had an increase in the price of petrol since 2006. The solution is similar to plastic and glass: Diesel has to become much more expensive (at least 20 cents more per litre). Whether there are exceptions for hauliers can be discussed. But cheap diesel also for private drivers? Not possible at all.

Tourists are also a problem. They fly at the economy rate, cruise for a week at the economy rate, travel by motorhome or car. Especially tourists don't throw the garbage away properly. Some people don't seem to know what a garbage can is, others see it as a cultural contribution to dispose of their garbage in the environment. There are, of course, many good tourists who are not garbage sinners.

Savings tariffs are a real problem. As beautiful as the sea of lights in the sky is at night, when the airplanes approach for landing in the metropolises of this world, as damaging to the climate it is. For 19,90 euros to England? For 29,90 euros to Spain? For 39,90 euros to Rome? For 49,90 euros to Egypt?

Let's look at the prices of a flight to England in 1990: A flight to England costs 100 euros in the absolute super saver fare. If we take inflation into account, it would most likely cost 199 euros. And here's the problem: all airline tickets are at least 100 euros too cheap. Each air ticket should have 100 Euro climate surcharge.

The flight to England must cost at least 119.90 euros, the flight to Spain 159.90 euros, the flight to Rome 199 euros and the flight to Egypt 259 euros. The real problem is that politics does not do anything about this and does not artificially raise prices.

The problem is not flying itself, but far too cheap prices. Not everyone could afford to fly 30 years ago. Today everyone can afford it. But there are people who cry out: Is it socially fair if only the rich can fly, but the low-income can't? It may not be socially fair, but it is fair to the environment if passenger numbers were to be reduced by 70 per cent and people switched to alternative and more environmentally friendly options. Take the railways, for example.

The train would actually be a great means of transport. It runs on green electricity and is fast. Faster than you think, however, you are also poor if you take the train. Unlike a car, a train ticket costs 100 percent more than petrol. A Stuttgart-Hamburg route for 300 euros round trip - that's not allowed. Why doesn't this route cost 120 euros? And why is there no cheap annual ticket? If you invest 4000 euros, you can travel on all routes of the train and in all trains. Why don't you reduce the price of this ticket to 1500 euros a year? Many citizens would perhaps change then, and it would be interesting in terms of price.

But due to the horrendous pricing, long-distance coach transport is booming - an additional burden on the environment. The same applies here: these tickets must become more expensive.

As with glass and plastic, as with diesel and premium petrol, they apply to travel tickets:

Airplanes and long-distance coach transport must become more expensive, rail much cheaper.

Many citizens make mistakes with the garbage disposal. Some of them do not understand the language of the new country and think that they could go on like at home in this country; some understand the language as locals only too well, but still have no desire to separate the garbage properly, because that only costs time, and you can spend it on more meaningful activities (such as endless calls on the phone or computer games). Almost all new products, be they cars, mobile phones, washing machines, dishwashers or computers, increase convenience. These products also make people more and more comfortable. The slightest effort is a burden. The extra walk to the glass container, the separation into plastic garbage becomes an effort for them. Anyone who smokes throws a cigarette onto the street as a car driver and passer-by. The others do the same. And there is no punishment.

This is exactly where politics should start: Who does not separate his garbage properly, should have to pay a penalty fee. Who flicks the cigarette away, likewise. What applies to chewing gum - that costs a little - should also be extended to other things. Interestingly, there are no garbage cans for cigarettes yet. From time to time you meet them in educational institutions. If cigarettes are the problem for the environment, why not create extra rubbish bins for cigarettes? That is why the next demand is: garbage cans for cigarettes, and only for cigarettes. Wherever smokers are.

Many cities also believe that they have solved the problem by no longer putting up garbage cans. Citizens would then be able to see reason enough to take their garbage with them. That is, of course, outrageous. No, the problem is that too few bins are out of sight. And again the comfort of the citizen, who does not want to run to the next garbage can. Therefore the next demand is called: More garbage bins, and in sight.

The car will soon be electric. The batteries are not however very pollution free. It is said that you have to drive a car for eight years before it has a positive effect on the environment. What is striking: Why doesn't the car industry develop super-efficient engines? Technically, it is certainly possible to drive 100 kilometres with just one litre of petrol? Wouldn't it make more sense to invest more money in the development of super-efficient engines? Or will the development of such engines be stopped because oil countries buy into the corporations of the car industry and fear for their revenues?

Microplastics is everywhere. In plastic bottles, in creams, in toothpaste tubes. Hardly anyone is free of microplastics. How can he be if microplasty has already been proven even in Antarctica? The world: a single plastic heap. My body: a single pile of plastic. Should microplastics be banned politically? Nevertheless, there is a question that drives me on. It may seem ridiculous, but can it be that microplastics is a material that has been overlooked by research so far? Which may be natural? In other words, is every microplasty man-made? I would like to know more about that.

Many people like to eat meat for life. Beef in particular is healthy, it is said, and healthier than pork, but the gases from herds are harmful to the Co2 balance. Should cattle farming be abandoned, cattle farming in general, and only soy products consumed? Soy?� But not the soy with which the rainforest is destroyed and for whose cultivation areas slash-and-burn takes place? No matter how you do it, whether with meat or with soy, there always remains the feeling that not to eat, not to breathe, not to exist would have been the more environmentally friendly option.

Many people see the problem of the environment in people. Man is, as he is, unteachable, warlike and evil. This is indisputably the nature of many contemporaries. But what would happen to the earth if man were no longer there? If from one day to the next all people would leave the earth? While man is still halfway keeping order, the other animal species would exterminate each other. One animal species would gain the upper hand and eat away at the food of the other animals. The balance would be completely destroyed.

But what can we do politically? Let us summarise: More products in glass, which make them cheaper. Fewer products in plastic, more expensive. More reusable packaging instead of disposable packaging. More landfills or waste incineration plants and no shipping of plastic waste to anywhere else. Calculate vehicle tax according to annual mileage, not according to model type; encourage driving schools to teach their prot�g�s a particularly environmentally friendly way of driving; drastically increase the price of airline tickets and long-distance bus tickets, and considerably reduce rail prices. More garbage cans in sight, also own garbage cans for cigarettes. Development of super-efficient engines for gasoline vehicles. Make citizens aware of their own misconduct, possibly also through higher penalties for illegal waste disposal. Help other countries to get their waste problems under control. If you can build schools abroad, can't you also build a garbage dump?

 

 

Deutsche Version: Was kann man politisch tun, um die Umwelt zu schonen?

Nahezu jede politische Partei versucht gerade, das Thema Umwelt in irgendeiner Form ins Parteiprogramm aufzunehmen. Es gibt noch immer viel zu viele Plastiktüten, sagen die einen, und lassen unter großem Brimborium die Plastiktüte ab 2020 verbieten. Es gibt andere Stimmen, denen SUVs ein Dorn im Auge ist. Wieder andere schimpfen auf Flugzeuge und Fernbusverkehr, dann auf das Auto allgemein. Wer einmal in Berlin-Parchim auf der Autobahn gefahren ist, weiß, dass der Begriff "Waldsterben" keine Fata Morgana ist. Waldsterben ist hier, real. Unlängst wurde Mikroplastik sogar in der Antarktis nachgewiesen. In menschlichen Körpern, vor allen Dingen von Jugendlichen und Kindern, sowieso. Was läuft da schief mit der Umwelt? Was ist da aus dem Ruder geraten? Lässt sich noch eine Korrektur durchführen? Die nächsten Zeilen sind keine wissenschaftliche Abhandlung, sondern ein Besinnungsaufsatz zum Thema "Was kann man politisch tun, um die Umwelt zu schonen?" Es schließt aber auch ein, was politisch eher unwirksam ist. Der Zukunftsforscher Matthias Horx erkannte in seinem ersten Buch "Trendforschung" bereits 1993 die Zeichen der Zeit. Die Religion werde abgelöst, schrieb Horx, durch ein ökologisches Gewissen. Was früher die Buße in der Kirche für persönliche Verfehlungen, ist heute die Co2-Abgabe zur Beruhigung des menschlichen Gewissen. Auch das Verbot der Plastiktüte beruhigt das Gewissen. Wie sieht aber der typische Kreislauf einer Plastiktüte aus? Der Konsument kauft sie im Supermarkt, schleppt sie nach Hause, benutzt sie später als Mülltüte. Dann wird die Tüte in einer Müllverbrennungsanlage verbrannt, und es entsteht Energie, die wiederum genutzt wird. Allerdings eine Energie, die mit Luftverpestung einhergeht. So schreibt der Spiegel in seiner aktuellen Ausgabe fälschlicherweise: "Die Deutschen benutzen Plastikprodukte, weil sie günstig und praktisch sind, obwohl ihre Abfälle die Meere und deren Bewohner verseuchen." Nicht jede Plastiktüte landet im Meer. Nur Idioten schmeißen eine Plastiktüte einfach so ins Meer. Auch die meisten Plastikverpackungen dürften nicht im Meer landen. Dass sie es dennoch tun, ist das Versäumnis der Politik vor zwanzig bis dreißig Jahren. Dass es so lange ungesühnt blieb, ist das Versäumnis der Journalisten, die nicht über die Fremdverschiffung des Gelben Sacks aufgeklärt haben. Die Bürger wurden für dumm verkauft. Jahrzehntelang. Erst seit kurzer Zeit sind wir über die Fremdverschiffung nach Asien informiert. Der normale Bürger dachte gutgläubig, dass der im Gelben Sack gesammelte Müll würde fachgerecht recycelt würde. Weil die Abfallmenge zu hoch ist, viel zu hoch, hielt man die Containerverschiffung gegen Bares für sinnvoller. Dieser Müll landet dann auf Deponien in anderen Ländern, teilweise Länder, die keine richtigen Mülldeponien haben, sondern den Müll lieber ins Meer kippen. Es gibt amerikanische Inseln, die sind so voll von Müll, dass viele Fische und Vögel sterben. Wir haben nicht nur ein Müllproblem, sondern ein Müllverbrennungsanlagenproblem, ein Mülldeponieproblem. Die Konsumenten produzieren Müll, und der wird nicht fachgerecht entsorgt. Die eine Hälfte im Gelben Sack wird hier recycelt, die andere wandert weg. Das ist keine Lösung. Wir brauchen mehr Mülldeponien bzw. mehr Müllverbrennungsanlagen. Da die gegenwärtige Anzahl nicht ausreicht, müssen wir die doppelte Menge an Deponien bauen (bei gleichzeitiger Müllvermeidung). Und wenn wir den Müll haben, muss er auch in unserer Umwelt entsorgt werden. Nur so entsteht ein Bewusstsein des Bürgers für saubere Umwelt. Du willst bessere Luft? Dann produziere weniger Müll. Kaufe nicht so viel, sondern triff bewusste Entscheidungen. Niemand zwingt dich das billige Plastikprodukt zu nehmen. Gibt es denn kein Glas oder wenigstens ein Tetrapack? Dann sollte Deutschland nicht nur Vorreiter bei der Digitalisierung sein, sondern auch Vorreiter in der Beratung anderer Länder, wie sie am besten Müllverbrennungsanlagen bzw. Deponien bauen. Kommen wir zum zweiten Problem: Der Handel. Suchen Sie mal fettreduzierten Quark im Glas oder einen fettreduzierten Joghurt im Glas. Gibt es nicht. Nur die fettigsten und ungesündesten Varianten eines Lebensmittels sind im Glas erhältlich. Die gesunden hingegen werden nur in Plastik offeriert. Auch die Milch gibt es kaum in der Glasflasche. Sind Tetrapacks wirklich so viel besser in der Ökobilanz? Oder hat es mit der Bequemlichkeit des Endkonsumenten zu tun, der schlichtweg keine Lust hat zum Glascontainer zu laufen? Oder hat es mit dem Endpreis zu tun, dass das Plastikprodukt billiger ist als das Glasprodukt? Wäre es politisch nicht sinnvoller, Plastikprodukte teurer als Glasprodukte zu machen? Der Konsument entsscheidt vor allem durch seinen Geldbeutel. Was in Glas ist, muss billiger werden; was in Plastik bzw. Dosen, teurer. Auch beim Autofahren läuft einiges schief. Alle zahlen die gleiche KFZ-Steuer nach Automodellen. Die Jahresfahrleistung eines KFZ ist nicht entscheidend. Wer also viel mit dem Auto unterwegs ist, sollte eine höhere KFZ-Steuer zahlen als derjenige, der sein Auto nur zum Einkaufen benutzt. Die Jahresfahrleistung lässt sich ganz einfach vom KFZ-Versicherer abfragen. Dass SUV nicht umweltfreundlich sind, weiß jeder. Jeder sollte aber auch bedenken, dass die Art und Weise, wie und wie viele Kilometer ein SUV gefahren wird, den Benzinverbrauch erheblich beeinflusst. Ein viel kleineres Auto, dass hochtourig und mit einigen tausend Kilometern mehr im Jahr gefahren wird, kann genauso eine Belastung für die Umwelt sein. Auch sind Diesel-Modelle in Verruf geraten. Die tricksenden Autohersteller haben ihren Beitrag durch Schummelsoftware geleistet. Warum ist es aber nicht politisch durchsetzbar, den Dieselpreis gegenüber anderen Benzinsorten wie Super 95 preislich zu verteuern? Eigentlich haben wir seit 2006 keine Erhöhung des Benzinpreises gehabt. Die Lösung ist ähnlich wie beim Plastik und beim Glas: Diesel muss viel teurer werden (mindestens 20 Cent mehr pro Liter). Ob es Ausnahmen für Fuhrunternehmer gibt, kann diskutiert werden. Aber billiger Diesel auch für Privatfahrer? Geht gar nicht. Auch Touristen sind ein Problem. Sie fliegen zum Spartarif, fahren eine Woche lang Kreuzfahrt zum Spartarif, fahren mit dem Wohnmobil oder Auto. Insbesondere Touristen werfen den Müll nicht richtig weg. Manche scheinen nicht zu wissen, was eine Mülltonne ist, andere sehen es als kulturellen Beitrag, ihren Müll fremd in der Umwelt zu entsorgen. Es gibt selbstredend viele brave Touristen, die keine Müllsünder sind. Spartarife sind ein echtes Problem. So schön das Lichtermeer am Himmel in der Nacht ist, wenn die Flugzeuge zum Landeanflug in den Metropolen dieser Welt ansetzen, so klimaschädigend ist es. Für 19,90 Euro nach England? Für 29,90 Euro nach Spanien? Für 39,90 Euro nach Rom? Für 49,90 Euro nach Ägypten? Betrachten wir die Preise eines Flugs nach England im Jahr 1990: Ein Flug nach England kostet im absoluten Superspartarif 100 Euro. Wenn wir die Inflation mit einberechnen, würde er höchstwahrscheinlich 199 Euro kosten. Und hier das Problem: Alle Flugtickets sind mindestens 100 Euro zu billig. Jedes Flugticket sollte 100 Euro Klimaufschlag haben. Der Flug nach England muss mindestens 119,90 Euro kosten, der Flug nach Spanien 159,90 Euro, der Flug nach Rom 199 Euro und der Flug nach Ägypten 259 Euro. Dass die Politik hierbei nichts unternimmt, und die Preise nicht künstlich verteuern lässt, ist das eigentliche Problem. Nicht das Fliegen an sich ist das Problem, sondern die viel zu billigen Preise. Fliegen konnte sich vor 30 Jahren nicht jeder leisten. Heute kann es sich jeder leisten. Aber da gibt es Leute, die aufschreien: Ist es sozial gerecht, wenn nur der Reiche fliegen kann, der Geringverdiener jedoch nicht? Es ist vielleicht nicht sozial gerecht, doch es ist gerecht gegenüber der Umwelt, wenn die Fluggastzahlen um 70 Prozent verringert würden und man auf alternative und umweltschonendere Varianten umsteigen würde. Zum Beispiel auf die Bahn. Die Bahn wäre eigentlich ein tolles Verkehrsmittel. Sie fährt mit Ökostrom und ist schnell. Schneller als man glaubt, ist man jedoch auch arm, wenn man mit der Bahn fährt. Im Gegensatz zum Auto kostet ein Bahnticket 100 Prozent mehr als die Benzinkosten. Eine Strecke Stuttgart-Hamburg für 300 Euro hin und zurück - das darf nicht sein. Warum kostet diese Strecke nicht 120 Euro? Und warum gibt es kein billiges Jahresticket? Wer 4000 Euro investiert, darf alle Strecken der Bahn und in allen Zügen fahren. Warum verbilligt man dieses Ticket nicht auf 1500 Euro jährlich? Viele Bürger würden dann vielleicht umsteigen, und es wäre preislich interessant. Doch durch die horrende Preisgestaltung boomt der Fernreisbusverkehr - eine zusätzliche Belastung für die Umwelt. Auch hier gilt: Diese Tickets müssen teurer werden. Wie beim Glas und dem Plastik, wie beim Diesel und dem Superbenzin, gilt also für Fahrtickets: Flugzeuge und Fernreisebusverkehr muss teurer werden, die Bahn viel billiger. Viele Bürger machen Fehler bei der Müllentsorgung. Teilweise verstehen sie die Sprache des neuen Landes nicht und denken, sie könnten hierzulande so weitermachen wie daheim; manche verstehen die Sprache als Einheimische nur zu gut, haben aber trotzdem keine Lust, den Müll sachgerecht zu trennen, denn das kostet nur Zeit, und die kann man doch für sinnvollere Tätigkeiten (wie Endlosgespräche am Telefon oder Computerspiele) aufwenden. Fast alle neuen Produkte, seien es Autos, Handys, Waschmaschinen, Geschirrspüler, Computer erhöhen die Bequemlichkeit. Durch diese Produkte wird der Mensch selbst auch immer bequemer. Kleinste Anstrengungen fallen ihm zur Last. Der Extragang zum Glascontainer, die Trennung in Plastikmüll wird ihm zur Mühe. Wer raucht, wirft als Autofahrer und Passant die Zigarette einfach so auf die Straße. Machen die anderen doch auch. Und es droht ja auch keine Strafe. Genau hier sollte die Politik ansetzen: Wer seinen Müll nicht richtig trennt, sollte eine Strafgebühr zahlen müssen. Wer die Zigarette einfach fortschnippt, ebenfalls. Was fürs Kaugummikauen gilt - das kostet ja schon etwas - sollte auch auf andere Dinge ausgedehnt werden. Interessanterweise gibt es bis jetzt keine Mülleimer für Zigaretten. Ab und zu trifft man sie in Bildungseinrichtungen. Wenn die Zigaretten das Problem für die Umwelt sind, warum schafft man dann nicht extra Mülleimer für Zigaretten? Deshalb lautet die nächste Forderung: Mülleimer für Zigaretten, und nur für Zigaretten. Überall, wo Raucher sind. Viele Städte glauben auch, sie lösten das Problem, indem sie keine Mülltonnen mehr aufstellen. Bürger wären dann so einsichtig, ihren Müll mitzunehmen. Das ist natürlich hanebüchen. Nein, das Problem sind die zu wenigen Mülltonnen, die nicht in Sichtweite sind. Und wieder die Bequemlichkeit des Bürgers, der nicht zur nächsten Mülltonne laufen will. Deswegen heißt die nächste Forderung: Mehr Mülltonnen, und zwar in Sichtweite. Das Auto wird schon bald elektrisch sein. Die Batterien sind jedoch nicht sehr umweltfreundlich. Angeblich muss man ein Auto acht Jahre fahren, ehe ein positiver Effekt auf die Umwelt zustande kommt. Was auffällt: Warum entwickelt die Autoindustrie keine Supersparmotoren? Technisch ist es doch sicher möglich, mit nur einem Liter Benzin 100 Kilometer zu fahren? Wäre es nicht sinnvoller, mehr Geld in die Entwicklung von Supersparmotoren zu stecken? Oder wird die Entwicklung derartiger Motoren gestoppt, weil sich Ölländer in die Aktiengesellschaften der Autoindustrie einkaufen und um ihre Einnahmen fürchten? Mikroplastik ist überall. In Plastikflaschen, in Cremes, in Zahnpastatuben. Kaum ein Mensch, der frei von Mikroplastik ist. Wie soll er es auch sein, wenn selbst in der Antarktis Mikroplastik schon nachgewiesen wurde? Die Welt: Ein einziger Plastikhaufen. Mein Körper: Ein einziger Plastikhaufen. Sollte man Mikroplastik politisch verbieten? Dennoch ist da eine Frage, die mich umtreibt. Sie mag lachhaft erscheinen, aber kann es sein, dass Mikroplastik ein Stoff ist, der bislang von der Forschung übersehen wurde? Der möglicherweise natürlich vorkommt? Anders ausgedrückt: Ist jeder Mikroplastik von Menschenhand gemacht? Darüber würde ich gern mehr erfahren. Viele essen fürs Leben gern Fleisch. Insbesondere Rindfleisch ist gesund, heißt es, gesünder als Rindfleisch, nur seien die Gase der Rinderherden schädlich für die Co2-Bilanz. Soll man die Rinderzucht aufgeben, die Viehhaltung generell, und nur noch Soja-Produkte konsumieren. Soja? Doch nicht das Soja, mit dem der Regenwald vernichtet wird, und für dessen Anbauflächen Brandrodung stattfindet? Wie man es auch macht, ob mit Fleisch oder mit Soja, immer bleibt da das Gefühl, dass nicht zu essen, nicht zu atmen, nicht zu existieren die umweltschonendere Variante gewesen wäre. Viele sehen das Problem der Umwelt im Menschen. Der Mensch ist, wie er ist, nämlich unbelehrbar, kriegerisch und böse. Das ist unbestreitbar das Naturell mancher Zeitgenossen. Was aber würde mit der Erde passieren, wenn der Mensch nicht mehr da wäre? Wenn von heute auf morgen alle Menschen die Erde verlassen würden? Während der Mensch noch halbwegs für Ordnung sorgt, würden die anderen Tierarten sich gegenseitig ausrotten. Eine Tierart würde die Oberhand gewinnen, und den anderen Tieren die Nahrung wegfressen. Das Gleichgewicht wäre komplett zerstört. Was kann man nun aber politisch tun? Fassen wir zusammen: Mehr Produkte in Glas, diese verbilligen. Weniger Produkte in Plastik, diese verteuern. Mehr Mehrwegverpackungen statt Einwegverpackungen. Mehr Mülldeponien bzw. Müllverbrennungsanlagen und keine Verschiffung von Plastikmüll nach sonstwo. Kfz-Steuer nach Jahresfahrleistung berechnen, nicht nach Modelltyp; Fahrschulen auffordern, ihren Schützlingen eine besonders umweltschonende Fahrweise beizubringen; Flugtickets und Fernbustickets drastisch verteuern, die Bahnpreise erheblich verbilligen. Mehr Mülltonnen in Sichtweite, auch eigene Mülltonnen für Zigaretten. Entwicklung von Supersparmotoren für Benzinfahrzeuge. Eigenes Fehlverhalten den Bürgern bewusst machen, möglicherweise auch durch höhere Strafen für illegale Müllentsorgung. Anderen Staaten helfen, ihre Müllprobleme in den Griff zu bekommen. Wer Schulen im Ausland bauen kann, kann der nicht auch eine Müllanlage bauen?